Idee
Die Beliebtheit der Idee rührt von ihrer uns schmeichelnden Erinnerung daran, dass wir eben nicht schlicht zusammenfallen mit der Hinfälligkeit unseres Fleisches.
Eine gewisse Beliebigkeit, Unverbindlichkeit, um nicht zu sagen Promiskuität ist ihr aber leider nicht abzusprechen: da reibt sich ein Sartre am Schopenhauer, und Plato lehnt verträumt am Paracelsus. Deren methodische Systematik rettet sie gerade noch vor dem Vorwurf an die Adresse einer Anthologie bloßer Einfälle.
Was darüber hinaus den Verdacht einer gewissen, sie durchaus charakterisierenden Unfruchtbarkeit nährt, ist der gar nicht zu übersehende Umstand, dass ihre ältesten Hüte von Zeit zu Zeit als der letzte Schrei ausgerufen werden.
Eine gewisse Beliebigkeit, Unverbindlichkeit, um nicht zu sagen Promiskuität ist ihr aber leider nicht abzusprechen: da reibt sich ein Sartre am Schopenhauer, und Plato lehnt verträumt am Paracelsus. Deren methodische Systematik rettet sie gerade noch vor dem Vorwurf an die Adresse einer Anthologie bloßer Einfälle.
Was darüber hinaus den Verdacht einer gewissen, sie durchaus charakterisierenden Unfruchtbarkeit nährt, ist der gar nicht zu übersehende Umstand, dass ihre ältesten Hüte von Zeit zu Zeit als der letzte Schrei ausgerufen werden.
gitano - 6. Mär, 11:55