Sadeq Hedayat: Geschichte mit einer Moral
Da war mal ein gewöhnlicher Mann mit Namen Mashdi* Zulfaqar*, der hatte eine gewöhnliche Frau mit Namen Setareh* Chanum.
Zulfaquar war kaum bei der Tür herein, da stürzte Gowhar* Sultan*, seine Mutter, auf ihn zu und fing an, gegen Setareh Chanum zu geifern. Sie sagte:
"Du Schlappschwanz! Kannst richtig stolz auf dich sein, so viele Liebhaber wie deine Frau hat. Und du weißt es auch noch. Zu meiner Zeit da legte eine junge Frau, wenn ein Fremder an ihre Tür klopfte, Kiesel unter ihre Zunge, damit sie sich wie eine Alte anhört. Auch heute noch wird das von der Kanzel gepredigt, aber wer hört da noch zu? Heute Vormittag ging Setareh für eine Handvoll Eis die halbe Straße runter mit nichts als ihrem Unterrock an. Heute Morgen hat sie das Bettzeug von der Dachterrasse runtergeholt. Ich ihr nach und erwische sie dabei, wie sie mit Ali dem Kesselschmied, der gerade auf der Straße drunten vorbeiging, über Gott und die Welt redete. Mein Gott, sie schaut in letzter Zeit ziemlich runtergekommen aus, als käme sie geradewegs aus dem Grab. Ich könnte mir selber in den Hintern treten, dass ich dich nicht mit Ustad* Mash-Allah's Tochter verheiratet habe. Die war der blühende Blumenstrauß. Tausend Fertigkeiten hatte die in jedem einzelnen Finger. Weswegen wohl Setareh so einherstolziert, doch wohl nicht wegen ihres Reichtums oder der Mitgift?! Ich habe mich halb umgebracht, ihr beizubringen, wie man Brotteig macht. Glaubst du, das wäre mir gelungen? Sie vergeudete einen ganzen Mehlsack, das Ganze wurde sauer, und ich musste es wegschmeißen. Ich hab den Teig noch einmal gemacht und in mehrere Laibe geteilt. Ganz gleich, was ich sage, sie antwortet:“ Ich bin hier, um aufzuhübschen, nicht auszubessern...“
Als die Beschwerden seiner Mutter diesen Punkt erreichten, kochte Zulfaqar vor Wut. Außer sich rannte er in das Zimmer und nahm wie gewöhnlich die Peitsche vom Nagel und machte sich daran, die hilflose Setareh durchzuprügeln. Er schlug sie stärker als jemals. Das schlangengleiche schwarze Leder der Peitsche schlängelte sich um ihren Körper und hinterließ gezackte Spuren auf ihrem Arm. Setareh bedeckte sich mit ihrem Gebetsschleier und stöhnte. Da kam keiner, sie zu retten.
Eine halbe Stunde später ging die Tür auf und Gowhar Sultan kam herein und biss ihre Lippen, um vorzugeben, dass ihr das alles nahe ginge. Mit einer hinterhältigen Miene. fasste sie Zulfaqar an der Hand und sagte: "Gott wird das nicht gutheißen. Du tust ja an ihr, als ob du einen Juden erwischt hättest! Warum nur schlägst du sie derartig? Steh auf Setareh, steh auf, meine Liebe; ich habe das Feuer angemacht, geh zum Teigtrog und lass uns das Brot backen. ..."
Setareh holte den Teig unter dem Korb hervor. Als sie in der Nähe des Ofens war, sah sie ihre Schwiegermutter, wie sie sich beim Anblasen der Flammen über das Feuer beugte. Wie das Fatum es wollte, trat sie in den Wassereimer und fiel mitsamt dem Teigtrog auf Gowhar Sultan. Gleich bis zur Hüfte wurde die Schwiegermutter in den Ofen geschoben. Als Setareh eine halbe Stunde später aus ihrer gespielten Ohnmacht erwachte, war die Hälfte von Gowhar Sultan's Leib schon schön knusprig.
Die Moral von dieser Geschichte ist: lasse niemals die Braut und ihre Mutter allein in der Nähe des Ofens.
Glossar:
Mashdi: einer, der nach Mashad zu Imam Reza, dem achten Imam in der Zwölfer-Sharia des shiitischen Islam gepilgert ist. Die billigere Variante des Hadsch.
Zulfaqar: benannt nach dem legendären Schwert („Spalter des Rückgrats“) des muslimischen Helden Hazrat Ali. Dieses Schwert hat eine geteilte Spitze. Vermutlich steht diese Symbolik für die Ambivalenz der klerikalen Macht im Iran der Dreißiger Jahre.
Gowhar: Juwel und Essenz
Sultan: König
Setareh: Stern oder Fatum
Ustad: Meister, Lehrer
Zulfaquar war kaum bei der Tür herein, da stürzte Gowhar* Sultan*, seine Mutter, auf ihn zu und fing an, gegen Setareh Chanum zu geifern. Sie sagte:
"Du Schlappschwanz! Kannst richtig stolz auf dich sein, so viele Liebhaber wie deine Frau hat. Und du weißt es auch noch. Zu meiner Zeit da legte eine junge Frau, wenn ein Fremder an ihre Tür klopfte, Kiesel unter ihre Zunge, damit sie sich wie eine Alte anhört. Auch heute noch wird das von der Kanzel gepredigt, aber wer hört da noch zu? Heute Vormittag ging Setareh für eine Handvoll Eis die halbe Straße runter mit nichts als ihrem Unterrock an. Heute Morgen hat sie das Bettzeug von der Dachterrasse runtergeholt. Ich ihr nach und erwische sie dabei, wie sie mit Ali dem Kesselschmied, der gerade auf der Straße drunten vorbeiging, über Gott und die Welt redete. Mein Gott, sie schaut in letzter Zeit ziemlich runtergekommen aus, als käme sie geradewegs aus dem Grab. Ich könnte mir selber in den Hintern treten, dass ich dich nicht mit Ustad* Mash-Allah's Tochter verheiratet habe. Die war der blühende Blumenstrauß. Tausend Fertigkeiten hatte die in jedem einzelnen Finger. Weswegen wohl Setareh so einherstolziert, doch wohl nicht wegen ihres Reichtums oder der Mitgift?! Ich habe mich halb umgebracht, ihr beizubringen, wie man Brotteig macht. Glaubst du, das wäre mir gelungen? Sie vergeudete einen ganzen Mehlsack, das Ganze wurde sauer, und ich musste es wegschmeißen. Ich hab den Teig noch einmal gemacht und in mehrere Laibe geteilt. Ganz gleich, was ich sage, sie antwortet:“ Ich bin hier, um aufzuhübschen, nicht auszubessern...“
Als die Beschwerden seiner Mutter diesen Punkt erreichten, kochte Zulfaqar vor Wut. Außer sich rannte er in das Zimmer und nahm wie gewöhnlich die Peitsche vom Nagel und machte sich daran, die hilflose Setareh durchzuprügeln. Er schlug sie stärker als jemals. Das schlangengleiche schwarze Leder der Peitsche schlängelte sich um ihren Körper und hinterließ gezackte Spuren auf ihrem Arm. Setareh bedeckte sich mit ihrem Gebetsschleier und stöhnte. Da kam keiner, sie zu retten.
Eine halbe Stunde später ging die Tür auf und Gowhar Sultan kam herein und biss ihre Lippen, um vorzugeben, dass ihr das alles nahe ginge. Mit einer hinterhältigen Miene. fasste sie Zulfaqar an der Hand und sagte: "Gott wird das nicht gutheißen. Du tust ja an ihr, als ob du einen Juden erwischt hättest! Warum nur schlägst du sie derartig? Steh auf Setareh, steh auf, meine Liebe; ich habe das Feuer angemacht, geh zum Teigtrog und lass uns das Brot backen. ..."
Setareh holte den Teig unter dem Korb hervor. Als sie in der Nähe des Ofens war, sah sie ihre Schwiegermutter, wie sie sich beim Anblasen der Flammen über das Feuer beugte. Wie das Fatum es wollte, trat sie in den Wassereimer und fiel mitsamt dem Teigtrog auf Gowhar Sultan. Gleich bis zur Hüfte wurde die Schwiegermutter in den Ofen geschoben. Als Setareh eine halbe Stunde später aus ihrer gespielten Ohnmacht erwachte, war die Hälfte von Gowhar Sultan's Leib schon schön knusprig.
Die Moral von dieser Geschichte ist: lasse niemals die Braut und ihre Mutter allein in der Nähe des Ofens.
Glossar:
Mashdi: einer, der nach Mashad zu Imam Reza, dem achten Imam in der Zwölfer-Sharia des shiitischen Islam gepilgert ist. Die billigere Variante des Hadsch.
Zulfaqar: benannt nach dem legendären Schwert („Spalter des Rückgrats“) des muslimischen Helden Hazrat Ali. Dieses Schwert hat eine geteilte Spitze. Vermutlich steht diese Symbolik für die Ambivalenz der klerikalen Macht im Iran der Dreißiger Jahre.
Gowhar: Juwel und Essenz
Sultan: König
Setareh: Stern oder Fatum
Ustad: Meister, Lehrer
gitano - 23. Jan, 09:14