Mittwoch, 3. Februar 2010

Zur Kunst der Schmähung

Von Experten der individuellen Psycho-Hygiene und von sozialen Erlösungsprogrammatikern im demokratischen Hier, und dem kapitalistischen Jetzterstrecht, wird schon seit längerem vom Dagegen - Sein als einer obsoleten Disposition stark abgeraten.
Hass, Zorn und andere anti-soziale Gefühle zeugten von einem unedlen Charakter, der sich zudem selber schade. (Mit anteilnehmend-verständiger, tiefer Stimmlage zu sprechen):
Du hast ja so viel Gift in dir.“
Dieses ressentimentgeladene Oppositionellentum überhaupt sei ein Modell aus dem 19. Jahrhundert, das in den heutigen gewaltig ausdifferenzierten Verhältnissen nicht mehr, und nichts mehr greife.

Siehe da, es gibt also nicht nur die schrecklichen Simplifikateure, es wimmelt heute geradezu vor terriblen Komplexifikateuren, die vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen, aber gerne in verächtliches Gelächter über Naivität ausbrechen, sobald da einer meint, er stehe wohl im Wald! Wo denn hier ein Wald sei…? Und ob man noch nichts von der Nichtexistenz der Bedeutung gehört habe…und überhaupt müsse man das alles erst mal zu verstehen versuchen…obwohl es da eigentlich gar nix zu verstehen gäbe…

Diesen Propagatoren der Gegenstandslosigkeit allen Denkens hätte ich gerne was Beispielhaftes mit Ewigkeitswert in ihr Derrida´ sches Poesiealbum geschrieben:

1. Über den Steuereintreiber der spanischen Krone, einen gewissen Christoph Kolumbus, liest man folgende dokumentierten Gepflogenheiten im Umgang mit den zu Steuerpflichtigen umdefinierten Indianern: Wo sich Gold befand ... musste jede Person ab 14 Jahren ein großes Glöckchen mit Goldpulver abliefern, alle anderen 25 Pfund Baumwolle. Wer seinen Tribut zahlte, erhielt eine Münze, die er am Hals tragen musste. Jeder Indio, der ohne Münze angetroffen wurde, wurde mit dem Abschneiden der Hände bestraft.

2. Der Räuberhauptmann Janos Janoschik hatte bei seiner Berufswahl offensichtlich einen ganz und gar niederträchtigen Schluss gezogen aus dem kruden „Fuck“tum, dass die österreichischen Steuereintreiber seinen Vater zu Tode geprügelt hatten.
...

Diese beiden und alle anderen Naivlinge bis auf den heutigen Tag müssen irgendwie von dem Gerede und Sprachspiel nicht viel gehalten haben, dass die Kultur des Alles - Verstehens eine des Alles -Verzeihens sei.
Sobald sie alles verstanden haben, schlagen sie nämlich alle Deutungen in den Wind, denen zufolge der im staatlichen Auftrag killende Steuereintreiber eigentlich dazu da sei, ihnen auch weiterhin schöne Anlässe zu Exerzitien in innerer Größe zu bieten.

Von Seiten der Kunst der Schmähung wäre also zu erinnern: „Nous mourrons pour le maintien de ce qui nous tue et l´ evidence nous échappe..” (Alberto Caraco)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Schade!
Hier gab es viel zu lernen. Paß auf Dich auf Frank
Frank Benedikt - 11. Okt, 10:50
Irgendwie schade. Habe...
Irgendwie schade. Habe "gerade" erst angefangen, dieses...
tom-ate - 3. Okt, 15:29
Gruß http://opablog.twoday .net/stories/42987938/
Gruß http://opablog.twoday .net/stories/42987938/
kranich05 - 3. Okt, 11:18
SpinnewippGrüße
Hallo Gitano, am Ende dieses Blogs- den einzigen den...
cadiz - 26. Sep, 17:39
wenn ich jetzt so lange...
wenn ich jetzt so lange warten wollte, bis mir zu Deinem...
vunkenvlug - 26. Sep, 14:22

Mir wichtige Links

Suche

 

Status

Online seit 6511 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Okt, 10:50

Credits


Fiktive Briefe
Gefunden
Hekayat und Makamen
In eigener Sache
Literatur
Naseweisheiten
Norwegenbummel
Nuit-nalismus
Reisen
Reisen -Trani
Reisen - Schweden
Reisen - Thailand
Reisen -Apuanische Alpen
Reisen Rondane-Trail
Reisen-Baltikum
Reisen-Cornwall 2010
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren